0
    Dein Warenkorb
    Dein Warekorb ist leerZum Shop
      Versand kalkulieren
      Gutschein anwenden

        Erhaltet die übersichtlichste Hochzeits-Checkliste & viele Ideen

        Namensänderung nach der Hochzeit: Checkliste & alle Tipps

        Bei Namensänderung habt ihr nach der Hochzeit eine Menge zu tun. Wir machen es euch mit einer übersichtlichen Checkliste und Brievorlage zum Downloaden absolut einfach und haben alle hilfreichen Tipps für euch zusammengestellt.

        Checkliste Namensänderung Download

        Welche Optionen gibt es für die Namensänderung nach der Hochzeit?

        • Gemeinsamer Familienname:
          Einer von euch kann den Nachnamen des Partners als neuen Namen nach der Hochzeit annehmen. Das kann auch der Nachname aus einer früheren Ehe sein, wenn er bis zur Hochzeit getragen wird.
        • Doppelname aus beiden Nachnamen:
          Ein Ehepartner kann mit dem neuen Familiennamen einen Doppelnamen bilden: Zum Beispiel Meier-Schmidt oder Schmidt-Meier – die Reihenfolge ist individuell bestimmbar. Dies ist allerdings nicht möglich, wenn man bereits einen Doppelnamen trägt.
        • Jeder behält seinen bisherigen Familiennamen:
          Für zukünftige Kinder müsst ihr aber festlegen, welchen Nachnamen sie tragen sollen.
        • Jeder behält seinen bisherigen Familiennamen:
          Für zukünftige Kinder müsst ihr aber festlegen, welchen Nachnamen sie tragen sollen.

        Bis wann kann eine Namensänderung nach der Hochzeit durchgeführt werden?

        Sofern ein gemeinsamer Ehename gewählt wird, gibt es keine Frist und der Name kann jederzeit beim Standesamt des Wohnorts geändert werden.

        Checkliste Namensänderung bei Behörden

        Bei Behörden müsst ihr in der regel selbst eure Namenänderung nach der Hochzeit angeben und neue Ausweisdokumente beantragen. Eine Frist, die ihr einhalten müsst, gibt es allerdings nicht.

        Persönliche Gänge zu allen Ämtern und Behörden

        Euer neuer Name macht einige persönliche Behördengänge notwendig. Packt dafür eure Trau-Urkunde vom Standesamt und natürlich eure EC-Karte für die Gebühren ein.

        1 | Einwohnermeldeamt

        ☐ Personalausweis (in 2 – 3 Wochen erhaltet ihr euren Ausweis mit neuem Namen)
        ☐ Reisepass (in 3 – 4 Wochenerhaltet ihr euren Reisepass mit neuem Namen)

        Der Führerschein muss nicht geändert werden. Hier kann zwar der neue Name vermerkt werden, aber die Erneuerung ist nicht notwendig, da der Führerschein kein Ausweis ist.

        2 | Zulassungsstelle

        ☐ Fahrzeugschein (optional)
        ☐ Fahrzeugbrief

        Hier muss jeweils der neue Name eingetragen werden. Mittlerweile kann man sogar online bei den meisten Zulassungsstellen einen Termin vereinbaren.

        Trotz Namensänderung nach der Hochzeit muss der Führerschein nicht verpflichtend geändert werden. Allerdings ist es dann notwendig, seine Identität zusätzlich mit dem Personalausweis oder Reisepasse nachzuweisen, auf dem der neue Nachname aufgeführt ist.


        Tipps & Sponsoren

        Namensänderung nach der Hochzeit: Checkliste & alle Tipps
        Waldenburger Versicherung

        3 | Finanzamt

        Nach der Hochzeit ändert sich nicht nur euer Name, sondern auch die Steuerklasse. 

        Beantragt hier den Wechsel der Steuerklasse und den dazugehörigen Vermerk auf der elektronischen Lohnsteuerkarte. Im gleichen Atemzug könnt ihr das Finanzamt über euren neuen Namen informieren.

        4 | Familienkasse/Agentur für Arbeit

        ☐ Kindergeld
        ☐ Arbeitslosengeld/Sozialhilfe
        ☐ Jugendamt
        ☐ BAföG-Amt

        Namensänderung bei Banken und Versicherungen

        Bei Banken und Versicherungen müsst ihr nicht persönlich erscheinen, um eure Namensänderung nach der Hochzeit anzugeben. Hier reicht ein Brief oder eine E-Mail.

        • Gebt eure Kundendaten und den neuen Namen an.
        • Unterschreibt mit eurem bisherigen und eurem neuen Namen für den Unterschrift-Abgleich.
        • Fordert eine Rückbestätigung innerhalb einer Frist von 2-4 Wochen an.

        Damit ihr euch das Leben einfacher machen könnt, haben wir für euch eine Briefvorlage für die Namensänderung per Post erstellt.

        Hier müsst ihr lediglich eure Daten eintragen und schon seit ihr fertig:

        → Fix und fertige Briefvorlage für Word zur Namensänderung erhalten

        1 | Namensänderung bei Banken angeben

        Ebenso müsst ihr nicht persönlich bei der Bank erscheinen und es reicht eine schriftliche Information mit Beleg über eure Namensänderung aus. Sinnvoll ist es auch, eine Kopie eures neuen Personalausweises beizufügen, damit auch gleich die neue Unterschrift hinterlegt werden kann.

        Eventuell wollt ihr allerdings eure Konten zusammenlegen oder Konten-Verfügungen festlegen. Dann ist es notwendig, ein paar Vor-Ort-Termine bei eurer Bank/euren Banken zu erledigen und alles gleichzeitig zu erledigen.

        ☐ Namen des Kontoinhabers beim Girokonto ändern
        ☐ Neue Bank- und Kreditkarten mit dem geänderten Namen beantragen

        Namen bei allen anderen Banken, Konten und in Verträgen ändern:

        ☐ Sparkonto
        ☐ Kreditvertrag
        ☐ Bausparvertrag
        ☐ Kreditkarten
        ☐ Online-Bezahldienste

        2 | Namensänderung bei Versicherungen angeben

        ☐ Krankenkasse
        ☐ Zahn-Zusatzversicherung
        ☐ Hausversicherungen
        ☐ Sonstige Versicherungen umschreiben lassen oder zusammenlegen

        Namensänderung nach Hochzeit Versicherung

        Namensänderung nach Hochzeit Versicherung | Foto: Mari Helin


        Tipps & Sponsoren

        Kirchenheft Vorlage
        Namensänderung nach der Hochzeit: Checkliste & alle Tipps

        Verträge nach Namensänderung umändern lassen

        Jetzt wird es schwierig! Denn ihr müsst darüber nachdenken, welchen Unternehmen, Einrichtungen und Personen ihr eure Namensänderung nach der Hochzeit mitteilen müsst und welche Verträge zu ändern sind.

        Wir haben für euch deshalb eine Liste aller Dinge ergänzt, die für die meisten zutreffen:

        ☐ Telefon-, Internet- und Mobilfunkanbieter
        ☐ Strom- und Gasversorger
        ☐ Fernsehen, Rundfunkbeitrag (GEZ)
        ☐ Streaming-Dienste (z.B. Netflix)
        ☐ Vereine
        ☐ Sonstige private Mitgliedschaften (z. B. Partei, ...)
        ☐ Abonnements (z.B. Zeitungen, ...)
        ☐ Fitnessstudio
        ☐ Konten und Adressen in Online-Shops ändern (bei neuen Bestellungen)
        ☐ Leasing-Verträge/Kaufverträge mit Ratenzahlungen
        ☐ Social Communities (Xing, Facebook, Instagram, …)
        ☐ Shop-Accounts oder Versandhäuser bei jeder Bestellung überprüfen (Amazon, eBay, …)
        ☐ Internetseiten bei denen ihr Accounts habt
        ☐ Social-Media-Accounts
        ☐ Neue E-Mail-Adresse anlegen
        ☐ Rabatt- und Einkaufskarten (z.B. Paypack)
        ☐ Anrufbeantworter-Mitteilungen (Handy)
        ☐ Postfächer & Paket-Fächer
        ☐ Payback-Karten oder sonstige Rabatt- und Einkaufskarten

        Weitere Aufgaben bei Namensänderung durch die Hochzeit

        1 | Namensänderung beim Arbeitgeber, Sozialversicherung & Co.

        Euer Arbeitgeber weiß zwar längstens, dass ihr geheiratet und eventuell euren Namen geändert habt. Trotzdem ist es sinnvoll – vor allem in großen Betrieben – der Personalabteilung eine schriftliche Mitteilung zukommen zu lassen. 

        So stellt ihr sicher, dass eure Daten auch ordnungsgemäß in allen Punkten geändert werden. Besonders wichtig ist dies für die Sozialversicherung und die Lohnabrechnung bzgl. der neuen Steuerklasse.

        ☐ Arbeitgeber informieren
        ☐ Lohnsteuerkarte ändern lassen
        ☐ Lohn-/Gehaltszettel überprüfen
        ☐ Meldung für die Sozialversicherung am Jahresabschluss überprüfen
        ☐ Eventuell neue Zugangsdaten/Ausweise

        Darüber hinaus, gilt es aber auch alle Kontakte zu ändern:

        ☐ Firmen-E-Mail ändern
        ☐ Geschäftspartner und Kunden informieren
        ☐ Kollegen informieren

        2 | Namensänderung dem Vermieter mitteilen

        Euer Vermieter weiß es sehr zu schätzen, wenn ihr ihn über die Namensänderung informiert. Eine Änderung des Mietvertrages ist jedoch nicht notwendig.

        ☐ Vermieter per Post informieren

        3 | Schilder: Denkt auch an euren Briefkasten!

        Vergesst nicht, auch die Schilder an eurem Briefkasten und der Klingel zu wechseln. Eventuell ist es in einer Übergangsphase sogar sinnvoll, beide Namen zu ergänzen bis an allen Stellen der neue Name eingetragen ist.

        ☐ Namensschilder an Klingel und Briefkasten ändern
        ☐ Eventuell neue E-Mail-Adresse anlegen, Infos versenden und Mails umleiten

        4 | Sonstige Ausweise ändern lassen

        ☐ Studentenausweis
        ☐ Bibliotheksausweis
        ☐ Organspendeausweis

        Anleitung Brief & E-Mail zur Namensänderung

        Damit ihr es bei eurer Namensänderung bei der Hochzeit ganz einfach habt, geht ihr am besten so vor:

        Schritt 1: Checkliste ausdrucken

        Erhaltet die übersichtliche Checkliste für die Namensänderung. Druckt sie aus oder nutzt sie digital in Goodnotes oder Notability.

        Schritt 2: Kopien der Heiratsurkunde erstellen

        In der Regel reicht es nicht aus, wenn ihr mitteilt, dass sich euer Name geändert hat. Erstellt deshalb vorab ein paar Kopien und einen digitalen Scan (als PDF) von eurer Heiratsurkunde, um die Namensänderung nach der Hochzeit bei der jeweiligen Stelle belegen zu können.

        Hilfreicher Tipp: Benennt die PDF-Datei von eurer Heiratsurkunde mit eurem vollen alten und neuen Namen, damit sie problemlos zugeordnet werden kann.

        Schritt 3: Musterbrief erstellen & Briefe zur Namensänderung versenden

        Sammelt alle Post- und E-Mail-Adressen entsprechend unserer Checkliste.

        Brief per Post versenden

        1. Ladet euch den Musterbrief für Word herunter und tragt eure persönlichen Daten ein.
        2. Speichert die Vorlage neu ab und legt dann Kopien für alle Stellen an. Darin ergänzt ihr die Adressen, Kundennummern und sonstige Vertragsangaben.
        3. Mit unserer Vorlage spart ihr euch das Adressieren auf dem Kuvert, denn sie passt bereits perfekt in einen DINlang Sichtfenster-Briefumschlag*.

        Brief per E-Mail versenden

        1. Erstellt den Brief wie oben beschrieben und speichert ihn als PDF ab.
        2. Öffnet ihn in Adobe Acrobat Reader (kostenlos) und signiert den Brief mit eurer alten und neuen Unterschrift. Drucken nicht nötig. Das Video unten zeigt euch genau wie es geht.
        3. Speichert das PDF neu ab und ergänzt es mit der Heiratsurkunde in einer E-Mail.
        4. Sendet die E-Mail an euren Kontakt und als Nachweis in Kopie an euch selbst.

        Schritt 4: Wiedervorlage leicht gemacht

        • Nach dem Absenden euer Namensänderung markiert ihr das Kästchen auf der Checklist mit einem gelben Marker.
        • Ist der Brief versendet, markiert ihr in eurer Checkliste mit gelbem Marker.
        • Kommt die Bestätigung an, malt ihr mit einem grünen Marker darüber.

        Macht euch eine Wiedervorlage nach 4 Wochen und kontrolliert, ob alle Einsendungen mit Grün markiert wurden. 

        Sollte bis dahin keine Rückbestätigung angekommen sein, hakt noch einmal nach.

        Namensänderung nach Hochzeit Verträge

        Namensänderung nach Hochzeit Verträge | Foto: Scott Graham

        Checkliste & Musterbrief für die Namensänderung downloaden

        Erhaltet unsere vollständige Checkliste für die Namensänderung sowie eine fertige Briefvorlage für Word oder Pages, in die ihr nur noch eure Namen eintragen müsst:

        → Checkliste & Briefvorlage erhalten

        Alle weiteren Fragen zur Namensänderung schnell beantwortet

        Gibt es eine Frist für die Namensänderung nach der Hochzeit?

        Eine Frist müsst ihr nach der Hochzeit für die Namensänderung nicht einhalten. Sogar Jahre nach eurer Eheschließung ist es möglich, beim Standesamt einen gemeinsamen Ehenamen zu bestimmen oder alternativ einen Doppelnamen auszuwählen. 

        Nur die Kosten ändern sich: Entscheidet ihr euch nach der Hochzeit dazu, einen gemeinsamen Ehenamen oder einen Doppelnamen anzunehmen, berechnet das Standesamt dies mit 15 – 35 Euro zusätzlich.

        Was sind die Kosten der Namensänderung?

        Direkt nach der Eheschließung erhalten beide Partner bereits die Heiratsurkunde mit der Bescheinigung der Namensklärung.

        Diese kostet etwa 10 Euro.

        Wenn nach der Heirat auch für euer Kind eine Namensänderung ansteht, kostet das etwa 20 Euro pro Kind.

        Zusätzlich müsst ihr die Kosten für das Ändern des Namens in Dokumenten wie zum Beispiel aller Ausweispapiere oder Zulassungsbescheinigungen zwischen 30 – 40 Euro kalkulieren.

        Welche Regelungen gelten für eure Kinder?

        Habt ihr bereits Kinder, so ist eure Namensänderung auch in Bezug auf eure Kinder relevant. Wichtig ist auch zu wissen, dass eine nachträgliche Namensänderung nach der Hochzeit auch dann jederzeit möglich ist, wenn ein gemeinsamer Ehename bestimmt wird.

        Eine Namensänderung eures Kindes ist allerdings an Fristen gebunden: Nach der Hochzeit muss binnen drei Monaten diese Änderung beim Standesamt angemeldet werden. So kann der Familienname des anderen Elternteils als neuer Nachname bestimmt werden.

        Namensoptionen für eure Kinder nach der Hochzeit

        • Entscheidet ihr euch für einen gemeinsamen Familiennamen, erhalten auch eure Kinder im Alter von bis zu 5 Jahren automatisch diesen Nachnamen als Geburtsnamen.
        • Habt ihr keinen gemeinsamen Ehenanem, behält das Kind seinen Geburtsnamen. Eine Namensänderung ist jedoch binnen drei Monaten möglich. 
        • Bei Kindern, die älter als fünf Jahre alt sind, müsst ihr eine Ehenamenbstimmung abgeben. Das bedeutet, dass für das Kind eine Erklärung der gesetzlichen Vertreter zur Namensänderung abgegeben werden muss. 
        • Bei Jugendlichen ab dem vierzehnten Lebensjahr genügt eine Erklärung mit der Zustimmung der Eltern.
        • Bei Kindern aus früheren Ehen bedarf eine Namensänderung immer der Zustimmung beider Elternteile.

        Das könnte Dich auch interessieren:

        Success message!
        Warning message!
        Error message!