Hier findet ihr die klassischen Eheversprechen fürs Standesamt oder die kirchliche Trauung. Wir haben euch alle Varianten zusammengestellt und zeigen euch darüber hinaus ein paar Beispiele, mit denen ihr euer Trauversprechen noch persönlicher gestalten könnt.

Foto: Hochzeitslicht
Klassische Eheversprechen: 4 Varianten
Bei der Trauung gibt es vier klassische Varianten für euer Eheversprechen:
- Ihr bestätigt euer Eheversprechen durch euer Ja-Wort. Der Priester/Zelebrant stellt die Traufrage und ihr antwortet mit "Ja" oder "Ja, mit Gottes Hilfe".
- Der Zelebrant liest euch einzelne Passage vor, die ihr nachsprecht.
- Ihr sprecht gegenseitig euer Treueversprechen gemäß des Trauritus
- Ihr sprecht euer Treueversprechen gemäß des Trauritus und ergänzt euer persönliches Eheversprechen.
Trauversprechen
Das Standard-Eheversprechen
Frei gesprochen oder als Ja-Antwort
Diese Trauversprechen kennt man von Trauungen aus den Filmen:
“Ich nehme Dich an als meinen rechmäßig angetrauten Mann/meine rechtmäßig angetraute Frau. Ich will Dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens – in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit. Bis das der Tod uns scheidet."
oder
"Ich verspreche Dir die Treue in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet. Ich will Dich lieben, achten und ehren – in guten wie in bösen Tagen – bis der Tod uns scheidet."
Das Eheversprechen & die Traufrage beim Standesamt
Das Eheversprechen hat nichts mit der Traufrage zu tun, die wie beim kirchlichen Ritus zum Standard-Ablauf einer Trauung gehört und erst nach dessen Beantwortung als rechtsgültig erklärt werden kann.
Die Worte des Standesbeamten sind dabei in etwa so:
„Möchten Sie, [Name], die hier anwesende [Name künftiger Ehepartner] zu Ihrer rechtmäßig angetrauten Ehefrau/Ihrem rechtmäßig angetrauten Ehemann nehmen? So antworten sie mit Ja (ich will)."
Wollt ihr bei der standesamtlichen Trauung persönliche Worte sagen, ergänzt euer persönliches Versprechen vor oder nach der Traufrage in die Trauug ein.
Erweitertes klassisches Eheversprechen:
"Ich, [NAME], nehme Dich, [NAME], zu meiner Ehefrau / meinem Ehemann.
Ich gebe Dir vor (Gott und) allen, die heute hier bei uns sind, mein (heiliges) Versprechen, immer an Deiner Seite zu sein – als Dein/e Vertraute/r, als Dein/e Freund/in und als derjenige, der immer zu Dir hält: In Krankheit und Gesundheit, in Freude und Trauer, in guten und in schlechten Zeiten.
Nimm diesen Ring als Zeichen meiner Liebe und Treue.
Ich verspreche, Dich bedingungslos zu lieben, Dir Trost zu spenden, wenn Du es brauchst, Dich zu ermutigen, all Deine Ziele zu erreichen sowie mit Dir zu lachen und zu weinen. Ich will mit Dir gemeinsam wachsen und immer ehrlich zu Dir zu sein. Und ich will Dich wertzuschätzen und ehren solange wir beide leben."
Weiter unten findet ihr noch mehr Ideen, um das klassische Eheversprechen persönlicher zu formulieren.
Bei einer freien Trauung aber auch in manchen Gemeinden habt ihr zudem die Möglichkeit, ein ganz individuelles Ehegelübde zu formulieren. Dies müsst ihr allerdings auf jeden Fall zuvor mit eurem Zelebranten besprechen.
Hier findet ihr traumhaft schöne Ideen dazu:
Klassische Eheversprechen
Trauversprechen für die katholische Trauung
selbst gesprochen oder als Traufrage
Bei der katholischen Trauung könnt ihr aus einem frei gesprochenen Ehegelöbnis oder einem Dialog mit dem Pfarrer. Dies könnt ihr im Vorfeld bei der Traugespräch besprechen.
1 | Vom Brautpaar frei gesprochene Treueversprechen
Das sind die klassischen Texte für die Trauung:
Klassisches kurzes Eheversprechen
… ich nehme Dich an als meine Frau/meinen Mann. Ich verspreche Dir die Treue in guten und in schlechten Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.
Ich will Dich lieben achten und ehren alle Tage meines Lebens.
Trage diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue.
Klassisches langes Eheversprechen
… vor Gottes Angesicht nehme ich Dich an als meine Frau/meinen Mann.
Ich verspreche Dir die Treue in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.
Ich will Dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.
… , ich will Dich als meine Frau/meinen Mann, die/den Gott mir anvertraut hat lieben und ehren und die Ehe mit Dir nach Gottes Gebot und Verheißung führen
in guten und in bösen Tagen bis der Tod uns scheidet.
Dazu helfe mir Gott!
Trage diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Richtg schön ist es, wenn ihr euch dazu entscheidet, die klassischen Eheversprechen auswendig zu sprechen. Das unterstützt die Magie und gleichzeitig die Ernsthaftigkeit dieses Moments.
Und sollte euch durch die Nervosität der Text doch verloren gehen, hat der Zelebrant stets eine gut lesbare Kopie in seinem Gebetbuch, so dass ihr zur Not ablesen könnt.
Besonders schön ist auch ein → personalisiertes Eheversprechen Heft als Spickzettel, das als Spickzettel dient und euch nach der Trauung immer wieder an diesen Moment erinnert.
Tipps & Sponsoren
2 | Vom Brautpaar mit "Ja" bestätigtes Treueversprechen
Wollt ihr lieber nicht frei sprechen, ist dies die Alternative:
Pfarrer:
So schließen Sie jetzt vor Gott und vor der Kirche den Bund der Ehe, indem Sie das Ja-Wort sprechen. Dann stecken Sie einander den Ring der Treue an.
Der Pfarrer an den Bräutigam:
NAME BRÄUTIGAM, ich frage Sie vor Gottes Angesicht: Nehmen Sie Ihre Braut an als Ihre Frau und versprechen Sie, ihr die Treue zu halten in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, und sie/ihn zu lieben, zu achten und zu ehren, bis der Tod Sie scheidet?
Dann sprechen Sie: Ja.
Bräutigam/Braut:
Ja.
Der Pfarrer fordert nun den Bräutigam auf:
Nehmen Sie den Ring, das Zeichen Ihrer Liebe und Treue, stecken Sie ihn an die Hand Ihrer Braut und sprechen Sie:
"Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes".
Der Pfarrer an die Braut:
NAME BRAUT, ich frage Sie vor Gottes Angesicht: Nehmen Sie Ihren Bräutigam NAME an als Ihren Mann und versprechen Sie, ihm die Treue zu halten in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, und ihn zu lieben, zu achten und zu ehren, bis der Tod Sie scheidet?
Dann sprechen Sie: Ja.
Bräutigam/Braut:
Ja.
Der Pfarrer fordert jetzt die Braut auf:
Nehmen Sie den Ring, das Zeichen Ihrer Liebe und Treue, stecken Sie ihn an die Hand Ihres Bräutigams und sprechen Sie:
"Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes".
Klassische Trauversprechen
Eheversprechen für die evangelische Trauung
Frei gesprochen oder als Ja-Antwort
Bei der evangelischen Trauung gibt es ebenfalls einen bestimmten Ritus für das Ehegelöbnis, aus dem ihr wählen könnt:
1 | Vom Brautpaar frei gesprochene Trauversprechen
Aus diesen Gelöbnis-Varianten könnt ihr wählen:
Das Brautpaar spricht nacheinander das Eheversprechen
NAME BRAUT/NAME BRÄUTIGAM, ich nehme Dich als meine/n Ehefrau/Ehemann aus Gottes Hand.
Ich will Dich lieben und achten, Dir vertrauen und treu sein.
Ich will Dir helfen und für Dich sorgen, will Dir vergeben, wie Gott uns vergibt.
Ich will zusammen mit Dir Gott und den Menschen dienen. Solange wir leben.
Dazu helfe mir Gott. (Amen)
Der Pfarrer/die Pfarrerin leitet das Eheversprechen ein
Pfarrer/Pfarrerin:
Gott vertraut euch einander an. Aus den Worten der Heiligen Schrift habt ihr gehört, wie Gott euch in eurer Ehe leiten und segnen will.
Bekennt euch nun dazu vor Gott und dieser Gemeinde.
Brautpaar (gemeinsam oder abwechselnd):
Wir wollen in unserer Ehe nach Gottes Willen leben und auf seine Güte vertrauen.
Wir wollen in Freud und Leid zusammenhalten unser Leben lang.
Wir wollen gemeinsam für andere da sein und tun, was dem Frieden dient. Dazu helfe uns Gott. (Amen)
2 | Trauversprechen vom Pfarrer vorgelesen
Bei dieser Variante stellt der Pfarrer die Traufrage und ihr antwortet mit "Ja, mit Gottes Hilfe."
Variante 1:
Pfarrer/Pfarrerin:
Nachdem wir das Wort der Heiligen Schrift gehört haben, frage ich euch vor Gott und seiner Gemeinde:
Pfarrer/Pfarrerin – zuerst an den Bräutigam und anschließend an die Braut gerichtet:
NAME BRÄUTIGAM/NAME BRAUT, willst Du NAME BRAUT/NAME BRÄUTIGAM als Deine Ehefrau/Deinen Ehemann aus Gottes Hand annehmen, sie/ihn lieben und ehren, Freude und Leid mit ihr/ihm teilen und ihr/ihm die Treue halten, bis der Tod euch scheidet, so antworte: Ja, mit Gottes Hilfe.
Bräutigam/Braut: Ja, mit Gottes Hilfe.
Variante 2:
Pfarrer/Pfarrerin:
Mit diesen Worten bezeugt die Heilige Schrift, dass die Ehe eine gute Gabe Gottes ist. Auch eure Ehe will Gott schützen und segnen. So frage ich euch vor Gott und dieser Gemeinde:
Pfarrer/Pfarrerin – zuerst an den Bräutigam und anschließend an die Braut gerichtet:
NAME BRÄUTIGAM/NAME BRAUT, willst Du NAME BRAUT/NAME BRÄUTIGAM, die/den Gott dir anvertraut, als Deine Ehefrau/Deinen Ehemann lieben und ehren und die Ehe mit ihr/ihm nach Gottes Gebot und Verheißung führen in guten und in bösen Tagen, bis der Tod euch scheidet, so antworte: Ja, mit Gottes Hilfe.
Bräutigam/Braut: Ja, mit Gottes Hilfe.
Tipps & Sponsoren
Klassische Trauversprechen
Ideen für ein persönliches Ehegelöbnis
So wird es euer individuelles Versprechen
Um eure Eheversprechen ganz persönlich zu machen, könnt ihr Elemente ergänzen oder umschreiben. Falls ihr in der Kirche heiratet, müsst ihr dies allerdings vorher mit eurem Pfarrer absprechen.
In Verantwortung vor Gott und vor Dir
und in Verantwortung vor unseren Familien (und unseren Kindern) verspreche ich Dir die Treue für immer.
Ich weiß um meine Schwächen, doch im Vertrauen auf Gott wage ich diesen Schritt.
Mit diesem Ring nehme ich Dich … als meine Frau/meinen Mann.
Ich werde Dich lieben, achten und ehren, in Gesundheit und Krankheit, in Reichtum und Armut, bis dass der Tod uns scheidet.
Ich … nehme Dich, … zu meiner/meinem Frau/Mann.
Ich verspreche hier vor Gott und seiner Gemeinde, Dich zu lieben, zu beschützen und zu trösten.
Ich verspreche, Dich nicht zu verlassen,
weder in guten noch in schlechten Tagen,
weder in Reichtum noch in Armut,
weder in Gesundheit noch in Krankheit,
und Dir die Treue zu halten, bis der Tod uns scheidet.
… . ich verspreche Dir als meine Ehefrau/meinen Ehemann: Ich will Dir treu sein, Dich achten und Dir vertrauen.
Ich will Dir helfen und für dich sorgen.
Ich will Dir vergeben, wie Gott uns vergibt.
Ich will zusammen mit Dir Gott und den Menschen dienen solange wir leben. Dazu helfe mir Gott!
[NAME], ich nehme Dich zu meiner / meinem mir angetrauten Ehefrau / Ehemann.
Vor allen Anwesenden gelobe ich Dich zu lieben und auf dich zu achten, solange wir beide leben.
Ich nehme Dich mit all deinen Fehlern und Stärken, so wie ich Dir mich anbiete mit all meinen Fehlern und Stärken.
Ich werde Dir helfen, wenn du Hilfe brauchst und mich an Dich wenden, wenn ich Hilfe brauche.
Ich wähle Dich als die Person, mit der ich mein Leben verbringen will.
Tipps & Sponsoren
[NAME], ich nehme Dich von heute an zu meiner Ehefrau / meinem Ehemann
und werde alles mit Dir erleben und teilen, das kommen wird.
Ich werde Dein treuer Ehemann / Deine treue Ehefrau sein, geben und nehmen, reden und zuhören, inspirieren und antworten – eine Verbindung in Liebe Geschlossen, in Vertrauen gefestugt und immer wieder erneuert.
Am heutigen Tag, werde ich, [NAME], mich mit Dir [NAME], vor unseren Familien und Freunden verbinden.
Mögen wir viele gemeinsame Tage miteinander haben, die mit Liebe, Verständnis und Respekt gefüllt sind.
Ich, [NAME], nehme Dich, [NAME], zu meiner Ehefrau / meinem Ehemann.
Mit purem Glücksgefühl nehme ich Dich in meinem Leben auf, einem Leben, das wir nun gemeinsam verbringen werden.
Ich verspreche Dir meine Liebe, meine tiefste Zuneigung, meine ganze Fürsorge.
Ich versprechen Dir mein Leben als Dich immer liebende/r Ehefrau / Ehemann.
Ich nehme Dich zu meinem Lebenspartner und verspreche vor allem anderen, mit Dir in Wahrheit zu leben und mit Dir vollkommen und furchtlos diese Verbindung einzugehen.
Ich gebe Dir meine Hand und mein Herz
als Zuflucht der Wärme und des Friedens
und verspreche Dir meine Liebe, Zuneigung, meinen Glaube und Ehre, indem ich mein Leben mit Dir teile.
Ich verspreche für immer dein/e Geliebte/r, dein Weggefährte und Freund zu sein.
Dein Partner als Eltern
Dein/e Verbündete/r in Konflikten,
Dein größter Fan und dein härtester Kritiker.
Dein Begleiter auf Abenteuern,
Dein Lehrling und Dein Lehrer,
Dein Trost bei Enttäuschungen,
Dein Komplize.
Dies ist mein heiliges Versprechen an Dich, mein/e Seelenverwandte/r.
Du bist mein/e Geliebte/r und mein Lehrer
Du bist mein Vorbild und mein Gefährte
und du bist mein wahres Gegenstück.
Ich werde Dich lieben und ehren, Ich werde Dich respektieren, ermutigen und wertschätzen, in Gesundheut und Krankheit,
in Trauer und Erfolg, solange ich lebe
Ich verspreche die Geduld zu haben,
die die Liebe verlangt.
Zu sprechen, wenn Worte nötig sind
und Stille zu geben, wenn nicht.
[NAME], ich liebe Dich!
Lass uns respektvoll miteinander umgehen an jedem Tag unseres Lebens.
Ich verspreche Dir die Treue.
Ich will dich lieben, achten und ehren an allen Tagen meines Lebens.
Ich frage Dich hiermit, ob du meine Welt mit mir teilen möchtest, in guten wie in schlechten Zeiten.
Tipps & Sponsoren
Eheversprechen-Dialog
Braut: Ich will mit Dir alt werden.
Bräutigam: Darum wünsche ich mir für unseren gemeinsamen Weg, ...
Braut: ... dass unsere Liebe Bestand haben wird, ...
Bräutigam: ... dass wir das Vertrauen ineinander nicht verlieren, ...
Braut: ... dass wir aneinander wachsen, ...
Bräutigam: ... dass wir unsere Zärtlichkeit und Leidenschaft festhalten können, ...
Braut: ... dass wir miteinander lachen können, ...
Bräutigam: ... und dass unser gemeinsames Glück nicht vergeht.
Braut: Ich verspreche Dir Achtung, Ehrlichkeit und Geduld.
Bräutigam: Ich verspreche Dir Achtung, Ehrlichkeit und Geduld.
Braut: Ich liebe Dich.
Bräutigam: Ich liebe Dich.
Und wenn ihr ganz individuelle Eheversprechen schreiben möchtet, findet ihr hier den ultimativen Workbook die richtigen Worte zu finden:
Anleitung & Beispiele
So schreibt ihr ein gefühlvolles & persönliches Eheversprechen
Damit ihr wirklich persönliche Treueversprechen schreiben könnt, haben wir euch eine Schritt für Schritt-Anleitung als Workbook erstellt.
ALle Ideen Für eine stimmungsvolle Trauung